Ein Vorbild für Inklusion im Neuen Testament

Stuttgart, 26.09.2023 - Im Verständnis von „Behinderung“ hat sich ein Perspektivwechsel vollzogen: Lange richtete sich der Blick darauf, einen körperlichen oder geistigen Mangel von Betroffenen zu beschreiben. Heute beschreibt man vielmehr, wo Teilhabe und Potenzial begrenzt werden und wie Grundfreiheiten und Menschenrechte für Menschen mit Behinderung verwirklicht werden können. In der Erzählung von Bartimäus im Neuen Testament gelingt Inklusion. Denn Jesus spricht nicht über, sondern mit dem blinden Mann Bartimäus.

Bartimäus lebt als blinder Bettler in der Stadtgesellschaft von Jericho. In der Heilungsgeschichte des Markusevangeliums ruft er nach Jesus und als Jesus vor ihm steht, fragt dieser: „Was willst du, dass ich tun soll?“ Claudio Ettl, Theologe und Mitverantwortlicher des Projekts Evangelium in Leichter Sprache, sieht hier das Verhältnis umgedreht „zwischen scheinbar behinderter bzw. defizitärer und scheinbar hilfefähiger bzw. helfender Person“. Jesus heilt nicht einfach los, wie Ettl in der neuen Ausgabe von Bibel heute zum Thema Behinderung erläutert. „Der Blick geht damit nicht, wie oft – und meist in gut gemeinter Absicht –, von oben nach unten, vom Hilfe-Gewährenden zum Hilfe-Bedürftigen. Der Blick geht stattdessen auf gleicher Augenhöhe von einem zum anderen“, so Ettl. „Bartimäus wird zum Subjekt seiner selbst.“ Damit zeigt der Bibeltext genau jenen Perspektivwechsel, der sich gesellschaftlich – zumindest ansatzweise – vollzieht und für Inklusion leitend ist.

Die biblischen Texte spiegeln sowohl im Alten als auch im Neuen Testament, dass Menschen mit Behinderung oftmals gesellschaftlich ausgegrenzt und sozial und wirtschaftlich abhängig waren. Gleichzeitig findet man in der Bibel Schutzbestimmungen, die die reale Gefährdung im Alltag bestätigen. Dieser Schutz wird auch theologisch und ethisch begründet. Amrei Koch, Bibelwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, weist in einem weiteren Beitrag der Bibel heute-Ausgabe darauf hin, dass im Rahmen einer Theologie der Gottebenbildlichkeit Behinderungen grundsätzlich nicht als Schöpfungsfehler gelten können. „Da Gott nicht auf ein Bild festgelegt ist (Ex 20,4), gibt es für Ebenbildlichkeit auch keinen Maßstab von ,Normalität‘“. Behinderungen können aus dieser biblischen Schöpfungstheologie heraus die Würde des Menschen nicht infrage stellen.

Mit der Ausgabe „Behinderung“ lenkt Bibel heute den Blick auf die gegenwärtige Vielfaltsdiskussion, in der die Gruppe der Menschen mit Behinderung immer noch zu leicht vergessen wird. Erst im September erteilten die Vereinten Nationen Deutschland eine Rüge, die UN-Behindertenkonvention nicht ausreichend umzusetzen und mahnten Inklusion im alltäglichen Leben an. 

Zum Bildmaterial

____________________________________________________

Mehr erfahren: 
Inhalt von Behinderung (Bibel heute Nr. 235, 3/2023) 

Lara Mayer
Welche Menschen mit Behinderung kennt die Bibel?
Einblick in Leichter Sprache

Amrei Koch
Behinderung in biblischer Zeit
Fakten zur Bibel

Julia Rath
Behinderung und Ableismus heute
Meinung

Werner Schüßler
Eine Befreiungstheologie der Behinderung
Zu Nancy L. Eieslands Schrift "Der behinderte Gott"

Von Menschen, die mit Behinderung leben …
… eine Lieblingsbibelstelle
Persönlich

Markus Schiefer Ferrari
Ebenerdigkeit statt Einebnung. Heilungsgeschichten "richtig" verstehen
Neues Testament

Claudio Ettl
Von der St.-Martins-Perspektive zum Bartimäus-Prinzip. Die anderen als Maßstab des eigenen Handelns
Zwischenruf

Roland Walter
Wer bin ich?
In der Mitte

Katrin Brockmöller
Wie diskriminierend sind Bibelübersetzungen? Zum Begriff „Krüppel“ in der Heiligen Schrift
BibelText

Von Menschen, die mit Behinderung leben …
… eine Lieblingsbibelstelle
Persönlich

Interview mit Dinah Kohan (ZWST)
Inklusion in der jüdischen Gemeinschaft
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Lara Mayer
Die Bibel – barrierefrei für alle
Aus den Projekten des Bibelwerks zu Bibel in Leichter Sprache

Werner Schüßler
Die Dinge anders sehen
Das besondere Bild: Madeleine Dietz, Madonna mit dem Kinde (2000)

Sr. Paulis Mels
Beten heißt, sich mit Gott verbinden. Gebet als Unterrichtsthema in einer Förderschule
Praxisteil

__________________________________________________________________________________

Bibel heute ist eine der beiden Mitgliederzeitschriften des Katholischen Bibelwerks e.V. und vermittelt die Bibel in aktueller Weise
und fundiert einem breiten, auch nicht-wissenschaftlichen Publikum. Sie wird von 11.000 Abonnentinnen und Abonnenten gelesen.

 

Weitere Informationen: 

Behinderung
Bibel heute Nr. 235, 3/2023 

ISBN 978-3-948219-36-9, 36 S., 7,90 EUR

Katholisches Bibelwerk e.V. 2023
https://www.bibelheute.de/aktuelles-heft       
https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/

Bezugsquelle:
vertrieb@bibelwerk.de
Tel. 0711 61920-26; im Abonnement bei Katholisches Bibelwerk e.V., Tel. 0711 619 20 50, 
online unter www.bibelheute.de

Interviewpartner zum Thema vermitteln wir gern. 

Rezensionsexemplare können Sie unter presse(at)bibelwerk.de anfordern.

 

Pressekontakt: Helga Kaiser, Tel. 0711 619 20 51, presse(at)bibelwerk.de